Dessau und Wörlitz

Dessau

Wir hatten uns für einen Kurzbesuch entschieden mit genau einem Tag um uns das anzusehen, wofür Dessau bekannt ist – das Bauhaus. Die Formensprache, die Klarheit, das Schnörkellose der Gebäude wirkt sicher auf jeden anders. Entweder man mag es oder man mag es nicht. Es wirkt ruhig und kühl und es wirkt für sich. Das Bauhaus als solches mit seinen riesigen Fensterfronten lohnt eine Besichtigung.

Bauhaus Dessau

Bauhaus Dessau

Und im Anschluss daran kann man es sich im Keller im Cafe-Bistro gemütlich machen. Wir können das Frühstück dort sehr empfehlen, es war wirklich lecker. Vor allem das Ei im Glas – echt Bauhaus! Auch abends sitzt es sich da sehr angenehm.

Unbedingt gesehen haben muss man die Meisterhäuser. Leider sind nur zwei im „fast Originalzustand“ zu sehen. Aber das ist schon beeindruckend. Die Ideen die dahinter stecken, wie gut durchdacht das alles wurde um es dann umzusetzen.

Meisterhäuser Dessau

Meisterhäuser Dessau

Mich beeindruckte vor allem die Anordnung der Räume um die Küche, mit den kurzen Wegen und „Durchreichen“ um Abläufe zu optimieren und den Frauen, die damals noch die Rolle des „Hausmütterchens“ hatten, die Arbeit zu erleichtern.

Treppenhaus in einem der Meisterhäuser

Treppenhaus in einem der Meisterhäuser

Am besten ist es ein Führung mitzumachen, denn da erfährt man noch ein bisschen mehr zu den einzelnen Häusern, nicht nur das was in den Reiseführern steht. Interessant ist auch das Gropius Haus. Im Krieg zerstört und seit 2014 als Rekonstruktion wieder zu besichtigen. Rekonstruktion heißt in diesem Fall: Der Grundriss entspricht dem ursprünglichen Gebäude, allerdings sind die Fensterfronten nur angedeutet und im Inneren gibt es die ursprünglichen Räume nicht mehr, sondern es wurde eine offene Raumgestaltung umgesetzt die die Idee des Bauhaus aufgreift.

Direktorenhaus neu interpretiert

Direktorenhaus neu interpretiert

Natürlich gehört es in Dessau auch dazu, dass man sich eine Bauhaus-Siedlung ansieht. Wir waren in Dessau-Törten. Dort kann man bequem mit der Straßenbahn hinfahren und hat dann die Möglichkeit durch die Straßen zu schlendern und nach den Häusern zu suchen, die noch richtig nach Bauhaus aussehen. Leider wurden in der Siedlung aus unserer Sicht viele Bausünden begangen, indem die Häuser umgestaltet wurden. Bedauerlicherweise nicht zum Positiven. Ich denke, wenn man in ein Bauhaus-Haus zieht, sollte man zumindest das Äußere so belassen, das der genial geradlinige und einfache Stil erhalten bleibt. Nicht dass es so abgeändert wird, dass es wie ein bayrisches Landhaus wirkt. Das passt gar nicht und sieht auch nicht wirklich gut aus.

Um den Tag ausklingen zu lassen, bietet sich ein Besuch des Kornhauses an. Ein ganz typisches Bauhausgebäude an der Elbe mit tollem Blick auf den Fluss und einer entspannten Atmosphäre im Inneren.

Wer allerdings abends genug Bauhaus hatte, dem kann ich das Brauhaus „Zum alten Dessauer“ empfehlen. Uriges Ambiente, süffiges Bier und leckeres Essen.

 

Wörlitz

Kurzurlaub zweiter Tag.

 

Park Wörlitz

Park Wörlitz

Wenn man einmal in der Nähe ist, dann sollte man sich das Wörlitzer Gartenreich nicht entgehen lassen. Und wenn man einmal da ist und genügend Zeit hat, dann unbedingt einen zweiten Tag dranhängen. Es lohnt sich. Aber auch an einem Tag kann man genug sehen. Wir haben uns mit dem Plan des Gartens auf den Weg gemacht und auf gut Glück erkundet, was uns am interessantesten erschien. Die Anlage ist riesig und wunderschön. Wir haben leider nicht alles gesehen. Aber man muss nicht alles sehen um einen Eindruck vom Park zu bekomme. Unbedingt empfehlenswert ist eine Führung im Schloss. Die Villa Hamilton haben wir nur von außen bewundert, dafür fehlte uns einfach die Zeit.

Zur Stärkung und Erholung lohnt sich ein Abstecher in die Gastwirtschaft im Küchengebäude. Wir waren im Herbst da und so empfing uns ein gemütliches Feuer im Kamin. Und bei heißem Kakao und leckerem Kuchen, konnten wir uns wieder aufwärmen. Auch das Städtchen selbst lohnt eine Besichtigung. Wunderschöne alte Häuser vermitteln einen Charme längst vergangener Zeiten.

 

Gotisches Haus

Gotisches Haus

Brücke im Park

Brücke im Park

Park Wörlitz

Park Wörlitz

Pantheon

Pantheon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert